2018 - Dr. Wolfgang W. Böllhoff
Dr. Böllhoff erhielt den Ehrenring im Jahr 2018. Herr Dr. Böllhoff steht für Innovationskraft, eine enge Vernetzung von Industrie und Forschung sowie eine hohe soziale Verantwortung“, sagte Behrens
Freundeskreis Garbsen zeichnet den Bielefelder Unternehmer aus
Wolfgang Böllhoff ist eine außergewöhnliche Unternehmerpersönlichkeit“, sagte Laudator Bernd-Arno Behrens, Leiter des Instituts für Umformtechnik am Produktionstechnischen Zentrum (PZH). Böllhoff habe es in den 40 Jahren seiner Geschäftsführung geschafft, aus dem 1877 gegründeten Familienunternehmen ein weltweit agierendes und sehr erfolgreiches Unternehmen zu formen. Dafür ist der Bielefelder Unternehmer am Donnerstagabend bei einem Festakt vor 200 Jahren im Rathaus mit dem Ehrenring ausgezeichnet worden. Der Freundeskreis Garbsen hat die Auszeichnung zum 15. Mal verliehen. Hochkarätige Redner, darunter Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, Jörg Wallaschek, Dekan der Fakultät Maschinenbau der Leibniz-Universität Hannover, und Martin Goede, Leiter der Technologie-Planung im VW-Konzern, würdigten den 84-Jährigen, dessen Firma mittlerweile rund 3000 Mitarbeiter an 40 Standorten in 24 Ländern beschäftigt. „Böllhoff steht für Innovationskraft, eine enge Vernetzung von Industrie und Forschung sowie eine hohe soziale Verantwortung“, sagte Behrens. Die Entwicklungen des Unternehmens seien in der Automobil- und Bauindustrie, dem Schiffs- und dem Maschinenbau nicht mehr wegzudenken. „Kaum ein Auto in der Welt fährt ohne Verbindungselemente und Montagesysteme von Böllhoff“, sagte der Laudator. Die besondere Qualität der Produkte von Böllhoff zeige sich auch darin, dass 1969 Gewindeeinsätze in die Mondfähre eingesetzt wurden. „Das Unternehmen Böllhoff arbeitet sehr eng mit der Forschung zusammen“, betonte Behrens. Durch die Verzahnung von Industrie und Wissenschaft entstünden viele Synergieeffekte für Forschung, praktische Anwendung und Ausbildung. „Es gibt viele Kooperationsprojekte auch am PZH.“ „Sie sind ein sehr würdiger Preisträger“, lobte Althusmann den 84-Jährigen. „Familienunternehmen und der Mittelstand spielen nirgendwo eine so große Rolle wie in Deutschland.“ Preiswürdig sei auch das ehrenamtliche Engagement der Familie Böllhoff. Sie unterstützt über die Wolfgang-und-Regina-Böllhoff-Stiftung besonders begabte junge Menschen unabhängig von Herkunft und Nationalität. Böllhoff sei eine Persönlichkeit, die ein internationales Unternehmen über Jahrzehnte erfolgreich geführt habe und für eine vorbildhafte Unternehmenskultur stehe, betonten viele der Redner. „Das zusammenzubringen gelingt nur wenigen“, würdigte ihn sein ehemaliger Mitarbeiter Gerson Meschut. Er zeichnete ein sehr persönliches Bild des Unternehmers. „Werte wie Mut, Fairness, Begeisterung und Treue zum Standort sind die Eckpfeiler der Unternehmenskultur der Firma Böllhoff“, sagt Meschut. Im Vordergrund seiner Unternehmensführung habe immer gestanden, die richtigen Menschen an die richtigen Stellen zu setzen, sagte Böllhof.